Glanz und Grauen
Claudia Gottfried, Dr. Kerstin Kraft,
Martin Schmidt, Christiane Syré u.a.
Glanz und Grauen. Kulturhistorische Unter-
suchungen zur Mode und Bekleidung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Eine Hose ist eine Hose - nichts weiter. Eine Schürze ist einfach nur eine Schürze. Ein Abendkleid Geschmackssache. Oder?
Waren Hosen, Schürzen, Abendkleider wirklich nur persönliche Kleidungsstücke, feierlich oder alltäglich, die den NS-Staat nicht interessierten? Private Dinge ohne politische Bedeutung?
Neue Forschungsergebnisse belegen: Im nationalsozialistischen Alltag sagte eine Hose etwas über die Haltung ihres Trägers. Eine Schürze verriet, wie die Hausfrau sich dem Regime anpasste.
Cromford-Ratingen
Autoren:
Claudia Gottfried, Martin Schmidt, Christiane Syré, Dietrich Ebeling, Andrea Gellert
Cromford-Ratingen. Lebenswelten zwischen
erster Fabrik und Herrenhaus um 1800
Begleitpublikation zur Ausstellung
Die 1. Fabrik auf dem europäischen Kontinent – sie steht in Ratingen. In den Gebäuden, die Johann Gottfried Brügelmann vor 1800 errichten ließ, zeigt das LVR-Industriemuseum als weltweit einziges Haus die mechanische Baumwollspinnerei vom Rohstoff zum Garn mit Maschinen aus dem 18. Jahrhundert.
Antrieb und Spannung
Antrieb und Spannung - 250 Jahre Industriegeschichte Ratingen
Dokumentation der Ausstellung
„Ich wusste gar nicht, dass unsere Stadt eine so interessante Industriegeschichte hat“ bemerkten viele Besucher der Ausstellung „Antrieb und Spannung - 250 Jahre Industriegeschichte Ratingen“, die bis Mai 2011 im LVR-Industriemuseum Cromford zu sehen war.
Mit 10.000 Besuchern verzeichnete die Ausstellung einen Besucherrekord: Anlass genug, das engagierte und erfolgreiche Projekt zu dokumentieren.
Föderverein DVD
Zur Geschichte des Fördervereins
Dokumentation auf DVD
Karl-Ernst Roßberg, langjähriger Vorsitzender des Fördervereins, hat eine DVD über 15 Jahre Arbeit des Förderverein erstellt. Wenn Sie Interesse an dieser DVD haben, wenden Sie sich bitte an die "Freunde und Förderer des
Industriemuseums Cromford e. V. in Ratingen" oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Industrie- und Technikmuseen
Autoren:
Beatrix Commandeur, Claudia Gottfried,
Martin Schmidt
Industrie- und Technikmuseen
Historisches Lernen mit Zeugnissen der Industrialisierung
Wer in Ratingen die Textilfabrik Brügelmann besucht, in der „Hohen Fabrik" und im Herrenhaus zwischen Architektur und Exponaten aus dem 18. und 19. Jahrhundert wandelt, der spürt, dass die Hinterlassenschaften der Industrialisierung als „Industriekultur" zu recht in den Rang „klassischer" Kulturdenkmäler erhoben worden ist.
Eine Gesellschaft von Migranten
Autoren:
Landschaftsverband Rheinland –
Rheinische Archivberatung /
Fortbildungszentrum Brauweiler (Hg.),
Eine Gesellschaft von Migranten
Kleinräumige Wanderung und Integration von Textilarbeitern im belgisch-niederländisch-deutschen Grenzraum zu Beginn des 19. Jahrhunderts
In Ratingen war Johann Gottfried Brügelmann aus Sicht der Stadtbürger ein Migrant! Aus Wuppertal-Elberfeld kommend, baute er seit dem Jahr 1782 vor den Toren ihrer Stadt ein besonderes Unternehmen auf. Aus der „öden Gegend" machte er „einen Lustgarten", so berichteten zeitgenössische Quellen.